Kohlenstoffkreislauf

Kohlenstoffkreislauf
Koh|len|stoff|kreis|lauf 〈m. 1u; unz.; Biochem.〉 Wechsel zw. organischer Bindung des Kohlenstoffs u. seiner Freisetzung durch physikal. u. chem. Prozesse in der Natur

* * *

Kohlenstoffkreislauf,
 
Kohlendioxidkreislauf, zyklische Umsetzung des Kohlenstoffs und seiner Verbindungen in der Natur. Der auf etwa 26 · 1015 t geschätzte Gesamtvorrat der Erde an Kohlenstoff liegt fast vollständig in Form anorganischer Verbindungen vor, davon der Hauptanteil im Sedimentreservoir (Carbonatgesteine mit etwa 18 % biogenem Anteil); der Rest findet sich als gelöstes Kohlendioxid (CO2) sowie in Form von Hydrogencarbonat- beziehungsweise Carbonationen in Gewässern und als gasförmiges CO2 in der Atmosphäre. Der organisch gebundene Anteil (0,05 %) ist zu etwa zwei Dritteln in fossilen Lagerstätten (Torf, Kohle, Erdöl, Erdgas), zu knapp einem Drittel in organischen Abfällen (Tier- und Pflanzenreste, Humus) und nur zu einem sehr geringen Prozentsatz in der Biomasse zu finden.
 
Der Kohlenstoffkreislauf wird im Wesentlichen durch die Organismen in Gang gehalten. CO2 dient den grünen Pflanzen als Substrat für die Erzeugung organischer Substanzen und wird bei der Veratmung dieser Stoffe in den Zellen von allen Lebewesen (nachts auch von den meisten Pflanzen) freigesetzt. Der Mensch z. B. atmet in 24 h rd. 1 kg CO2 aus, das aus dem oxidativen Abbau organischer Substanz stammt. Die Hauptmenge des CO2 wird jedoch durch Mikroorganismen (Bakterien, Pilze) produziert, die als »Destruenten« die organischen Ausscheidungsprodukte (Exkremente) sowie tote Biomasse (Kadaver, Laubabfälle u. a.) in anorganische Stoffe umsetzen; diese werden dann wiederum von Pflanzen als Nährstoffe umgesetzt. In jedem Kubikzentimeter guten Ackerbodens leben mehrere Mrd. Bakterien, die pro Hektar und Stunde etwa 2-5 kg CO2 produzieren. Der Kohlenstoffkreislauf ist über Atmung, Photosynthese und Verbrennungsvorgänge jeder Art eng mit dem Kreislauf des Sauerstoffs verbunden.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Stoffkreisläufe und Nährstoffhaushalt
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kohlenstoffkreislauf — Kohlenstoffkreislauf, zu den atmosphärischen ⇒ Stoffkreisläufen gehörende Zirkulation des Kohlenstoffs, in deren Verlauf das CO2 der Erdatmosphäre von den grünen Pflanzen photosynthetisch gebunden wird, in die Nahrungsketten eintritt, durch… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Kohlenstoffkreislauf — Unter Kohlenstoffzyklus oder Kohlenstoffkreislauf versteht man das System der chemischen Umwandlungen kohlenstoffhaltiger Verbindungen in den globalen Systemen Lithosphäre, Hydrosphäre, Atmosphäre und Biosphäre sowie den Austausch dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Kohlenstoffkreislauf — anglies ciklas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Biogeocheminis ciklas, apimantis įvairius cheminius, fizinius, geologinius ir biologinius procesus, kuriais anglis juda Žemės biosferoje, geosferoje, hidrosferoje ir atmosferoje …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Kohlenstoff-Kreislauf — Unter Kohlenstoffzyklus oder Kohlenstoffkreislauf versteht man das System der chemischen Umwandlungen kohlenstoffhaltiger Verbindungen in den globalen Systemen Lithosphäre, Hydrosphäre, Atmosphäre und Biosphäre sowie den Austausch dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Kohlenstoffzyklus — Unter Kohlenstoffzyklus oder Kohlenstoffkreislauf versteht man das System der chemischen Umwandlungen kohlenstoffhaltiger Verbindungen in den globalen Systemen Lithosphäre, Hydrosphäre, Erdatmosphäre und Biosphäre sowie den Austausch dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Radiokohlenstoffdatierung — Die Radiokohlenstoffdatierung, auch 14C Datierung, C14 Datierung/ methode, Radiokarbon Datierung/ methode (lat. carbo ‚Kohle‘), ist ein Verfahren zur radiometrischen Datierung von kohlenstoffhaltigen, insbesondere organischen Materialien. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ascokarp — Schlauchpilze Ascokarp der Frühjahrslorchel Systematik Klassifikation: Lebewesen …   Deutsch Wikipedia

  • Ascoma — Schlauchpilze Ascokarp der Frühjahrslorchel Systematik Klassifikation: Lebewesen …   Deutsch Wikipedia

  • Ascomycet — Schlauchpilze Ascokarp der Frühjahrslorchel Systematik Klassifikation: Lebewesen …   Deutsch Wikipedia

  • Ascomyceten — Schlauchpilze Ascokarp der Frühjahrslorchel Systematik Klassifikation: Lebewesen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”